Weiterbildungscurriculum Entwicklungs- und ressourcenorientierte ­Paartherapie mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie 2017/2019


Fachliche Leitung: Kristiina Linna-Lutz und Georg Hänny
Organisation: Geschäftsstelle der ÖGATAP
Veranstalterin: ÖGATAP



Inhalt

Das Paartherapiecurriculum orientiert sich an einem entwicklungs- und ressour­cenorientierten Ansatz und integriert neben einigen gestalterischen Elementen vorwiegend die Motive, Erfahrungen und Vorgehensweisen der Kata­thym Imaginativen Paartherapie (KIP-Paartherapie).

Dieses Weiterbildungscurriculum ist die Grundlage für eine qualifizierte psychotherapeutische Arbeit mit Paaren mit der Methode Katathym Imaginative Psychotherapie.
 

Aufbau und Umfang des Weiterbildungscurriculums

Es handelt sich um ein Curriculum mit einer festen Weiterbildungsgruppe und einer festgelegten Struktur und Reihenfolge der Wissens- und Kompetenzvermittlung.

Insgesamt wird es 205 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 min.) umfassen und von Mai 2017 bis Mai 2019 dauern. Die Struktur besteht aus 5 Weiterbildungsseminaren (jeweils 3 Tage mit 27 UE) sowie 7 Supervisionstagen (à je 1 Tag mit 10 UE).

Die Weiterbildungsseminare sind in die Seminare der ÖGATAP integriert. Die Ortsangebote der Supervisionstage werden sich an den Arbeits- oder Wohnorten der jeweiligen TeilnehmerInnen und SupervisorInnen orientieren, um die Anfahrtszeiten und die ökologischen Umweltbelastungen möglichst klein zu halten.
 

Konzeption und Inhalt des Lehrganges

Ines Glinig, Leonore Kottje-Birnbacher, Kristiina Linna-Lutz, Wilfried Dieter und Stefan Freidel unter der Leitung von Georg Hänny.
 

Voraussetzung

  • Graduierte Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
  • Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision (weit fortgeschrittenes Fachspezifikum)
  • ein sicherer Umgang mit therapeutischen Imaginationen
  • absolvierte tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

 
Anrechenbarkeit

Das Curriculum wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) als Fort- und Weiterbildung für PschychotherapeutInnen gemäß Psychotherapiegesetz anerkannt.

PsychotherapeutInnen, die an mindestens 200 Stunden der Seminare teilge-nommen haben und während der 2 Jahre dauernden Weiterbildungszeit min-destens 2 Paartherapien in der Supervision bearbeitet haben, erhalten zum Abschluss ein Weiterbildungszertifikat.
 

Kosten und Zahlungsmodalitäten

Die Kosten für das gesamte Weiterbildungcurriculum inklusive der vorgesehenen Supervision mit 205 Arbeitseinheiten betragen d 3.800,–. Davon sind d 2.500,– bei der Anmeldung zu zahlen, die restlichen d 1.300,– bis Jänner 2018.
Die Anmeldung ist für das ganze Weiterbildungscurriculum verbindlich.
 

Information und Anmeldung

Für weitere Informationen und Anmeldung kontaktieren Sie das Sekretariat der ÖGATAP: 01 523 38 39 oder office@oegatap.at
Da die TeilnehmerInnenzahl mit 12 begrenzt ist, ersuchen wir um rasche Anmeldung.
Für weitere Fragen stehen Kristiina Linna-Lutz (0676 / 562 67 84) und Wilfried Dieter (0676 / 921 98 66), die auch für die Aufnahmegespräche verantwortlich sind, gerne bereit.
Bitte melden Sie sich im Sekretariat der ÖGATAP an, die Anmeldung ist für das ganze Weiterbildungscurriculum verbindlich.
 

Zeitplan

Einführungsseminar I   G. Hänny, Co: P. PichlerGoldegg,  25. 5. – 27. 5. 2017
Seminar IILeiterin: L. Kottje-Birnbacher Bad Radkersburg, Herbst 2017
Seminar IIILeiter: I. Glinig, W. DieterGoldegg, Frühling 2018
Seminar IVLeiter: St. Freidel, Co: G. SojkaBad Radkersburg, Herbst 2018
Abschlussseminar VK. Linna-Lutz, G. HännyGoldegg, Frühling 2019
SupervisionstageEs sind 7 Supervisionstage mit je 10 UE zu 45 min. in zwei geschlossenen Halbgruppen zu je 6 TeilnehmerInnen geplant. Diese Supervisionsgruppen werden im Einführungsseminar I in Goldegg zusammengestellt und die Termine für das erste Weiterbildungsjahr vereinbart. Mit der Anmeldung verpflichten sich die TeilnehmerInnen, für diese 7 Supervisionstage innerhalb der zwei Weiterbildungsjahre genügend Flexibilität und zeitliche Freiräume bereitzuhalten!

 
 
Aufbaustruktur und Inhalte des Curriculums

Einführungsseminar I:     Leitung G. Hänny, Co: P. Pichler

Themenschwerpunkte:

  • Koevolution in der Paarbeziehung
  • Systemisches Denken und die Implikationen für die Paartherapie
  • Übersicht über die entwicklungs- und ressourcenorientierte Paartherapie
  • Einführung KIP in der Paartherapie
  • Supervisionsgruppenbildung

Ziele:

  • Einstieg in das Weiterbildungscurriculum und Bildung der Supervisionsgruppen
  • Vertrautwerden mit der systemischen Denkweise
  • „Ich als PaartherapeutIn: wieso eigentlich?“ Selbsterfahrungsanteil
  • Kennenlernen eines Paartherapiekonzeptes zum Ablauf und zur Strukturierung einer Paartherapie vom Beginn bis zur Beendigung
  • Erste Übersicht über die Anwendung von Imaginationen in der Paartherapie
  • Praktische Übungen mit Paar-KBs
     

Seminar II:    Leitung Leonore Kottje-Birnbacher

Themenschwerpunkte:

  • Imaginationen in der Paartherapie: Motive, Führungs-und Regieprinzipien. KB-Flashes
  • Paardynamische Entwicklung, gesunde Komplementarität, Koevolution
  • Kollusion und Eskalation eines Paares

Ziele:

  • Vertieftes Verständnis der Paardynamik
  • Erkennen einer eu- und dysfunktionalen Paarbeziehung („Liebeskiller“)
  • Auswirkung von Stress und Stresscoping in der Paarbeziehung
  • Fertigkeiten erlangen in der Anwendung und Begleitung von Paar-KBs
  • Fokussierung auf Ressourcen
  • Praktische Übungen mit Paar-KBs und sog. KB-flashes


Seminar III:    Leitung I. Glinig, W. Dieter

Themenschwerpunkte:   

  • Erotik, Phantasie, Begehren und Sexualität – Entwicklungsaspekte
  • Liebe und Sexualität – ein Gegensatzpaar?
  • Heterosexualität, Homosexualität, Bisexualität, Perversion
  • Sexuelle Paardynamiken – Lustlosigkeit, Machtkämpfe, sexuelles Agieren, sexuelle Gewalt, ...
  • Sexualtherapeutische Ansätze, psychodynamische und KIP-spezifische Ansätze

Ziele:

  • Selbsterfahrung – eigener Umgang mit den Themen Erotik, Sexualität, ­sexuelle Orientierung, ...
  • Theoretische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Theorien und Konzepten
  • Praktisches Üben von Paartherapiesituationen zu sexuellen Themen – Rollenspiele
  • KIP Motive – praktisches Üben
  • Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen in der Paartherapie zu sexuellen Themen
  • Umgang mit erotischer Übertragung und Gegenübertragung


Seminar IV:    Leitung St. Freidel, Co: G. Sojka

Themenschwerpunkte:

  • Paarbeziehung und Kinder
  • Außenbeziehungen: Bedeutung und Umgang in der Therapie
  • Trennung und Scheidung
  • Patchworkfamilien
  • Fallverstehen in der Begegnung mit den Paaren

Ziele:

  • Erfassen von Paarbeziehungen im Kontext der Herkunftsfamilien und von Kindern
  • Differenzierung zwischen Partnerschaft und Elternschaft
  • Interventionen bei Paaren mit Außenbeziehungen
  • Kennenlernen von systemischem Rüstzeug
  • Praktische Übungen mit Paar-KBs


Abschlussseminar V:    Leitung K. Linna-Lutz, G. Hänny

Themenschwerpunkte:

  • Krisen und Krisenintervention
  • Eskalationsstufen nach Glasl und Deeskalationsinterventionen
  • Versöhnungsarbeit
  • Beendigung einer Paartherapie
  • Abschluss des Weiterbildungscurriculums

Ziele:

  • Erkennen von Krisen und Einschätzen der Eskalationsstufe
  • Die Krise des Paares: Interventions- und Strukturierungsmaßnahmen
  • Die Krise der/des TherapeutIn: timeout und selfcare während und nach der Sitzung
  • Eigene ethische und fachliche Grenzen anerkennen
  • Anleitung zur Versöhnung, ev. Vergebung, Übernahme von Verantwortung
  • Praktische Übungen (Paar-KBs, schwierige Situationen in der ­Paartherapie, Rituale)
  • Abschluss des Weiterbildungscurriculums, Qualitätsgesamtevaluation und Übergabe der Zertifikate 

 

Theorieunterlagen

Verschiedene theoretische Zusammenfassungen sowie Literaturempfehlungen werden rechtzeitig vor dem Beginn des jeweiligen Seminars geschickt.


ReferentInnen und SupervisorInnen

Wilfried Dieter, Dr. med., Psychotherapeut (KIP), Psychoanalytiker, Paartherapeut, Lehrtherapeut (KIP), eigene Praxis, Wiener Neudorf
Stefan Freidel, Dr. med., FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Paartherapeut, eigene Praxis, Uster (Schweiz)
Ines Glinig, Psychotherapeutin und Lehrtherapeutin mit partieller Lehrbefugnis (KIP), Paartherapeutin, Supervisorin, Pädagogin, Yogalehrende, Graz
Georg Hänny, Dr. med., FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Paartherapeut, Wetzikon und Zürich, Schweiz
Leonore Kottje-Birnbacher, Dr.  phil., Paartherapeutin (KIP), Lehrtherapeutin (KIP) der AGKB, eigene Praxis, Düsseldorf
Kristiina Linna-Lutz, Musiktherapeutin, Psychotherapeutin (KIP), Paartherapeutin (KIP), Ausbildungsleiterin des Paartherapiecurriculums, eigene Praxis, Wien

Co-Referenten:
Georg Sojka
, Dr.med., FA für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, FA für Neorologie, Psychotherapeut (KIP), eigene Praxis Wien
Philipp Pichler, Dr. med. , FA für Psychiatrie, Psychotherapeut (KIP), eigene Praxis Wien

 

AnhangGröße
WBC Paartherapie 2017678.45 KB